Konzentrieren Sie sich auf die Produktion und Verarbeitung von PC/PMMA -Blatt jason@mclsheet.com +86-187 0196 0126
Solid Endurance-Platten aus Polycarbonat PC eignen sich für Hochhäuser, Schulen, Krankenhäuser, Wohngebäude und Bankbeleuchtungsanlagen sowie für Orte, an denen bruchsicheres Glas verwendet werden muss. Es wird häufig zur großflächigen Beleuchtung von Dächern und Treppengeländern eingesetzt. Solid Endurance-Platten aus Polycarbonat PC können wie andere thermoplastische Platten gebogen und geformt werden.
Warmbiegen ist ein häufig verwendetes Verfahren zum Formen von Polycarbonat-PC-Massivplatten. Dabei wird das Blech auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und anschließend entlang einer Achse gebogen, um die gewünschte Form zu erreichen. Hier finden Sie eine Analyse der Warmbiegeumformung von Polycarbonat-PC-Massivplatten basierend auf den Suchergebnissen:
Warmbiegeprozess:
Das Warmbiegen ist ein relativ einfaches Umformverfahren, das häufig verwendet wird, um entlang einer Achse gebogene Teile zu erhalten.
Zur Erwärmung der Biegelinie des Bleches wird ein Heizstrahler, beispielsweise ein Infrarotstrahler oder eine Widerstandsheizung, eingesetzt.
Die für das Warmbiegen erforderliche Temperatur liegt typischerweise bei etwa 150–160 °C und eine Vortrocknung ist normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, die Umformtemperatur ist sehr hoch.
Um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten, sollte das Blech beim Erhitzen auf einer Seite gedreht werden.
Sobald die entsprechende Plattentemperatur erreicht ist, wird die Platte aus der Heizung genommen und Druck ausgeübt, bis die Platte im erforderlichen Winkel gebogen ist.
Für eine höhere Präzision und beim Biegen von Blechen mit einer Dicke von 3 mm oder mehr wird für bessere Ergebnisse eine beidseitige Erwärmung empfohlen.
Der minimale Biegeradius für Polycarbonat-PC-Massivplatten beträgt das Dreifache der Plattendicke, und die Breite der Heizzone kann angepasst werden, um unterschiedliche Biegeradien zu erreichen.
Um die Durchbiegung zu reduzieren und die Form beizubehalten, kann eine einfache Formhalterung verwendet werden, um die Platte nach dem Biegen an Ort und Stelle abzukühlen.
Es ist wichtig zu beachten, dass lokale Erwärmung zu inneren Spannungen im Produkt führen kann und die zum Heißbiegen verwendeten Chemikalien mit Vorsicht verwendet werden sollten.
Kaltbiegen:
Kaltbiegen ist eine Technik, bei der eine Polycarbonatplatte ohne Erhitzen gebogen wird.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, Werkzeuge mit scharfen Kanten zu verwenden und nach dem Biegen ausreichend Zeit einzuplanen.
Möglicherweise ist ein Überbiegen erforderlich, um die Rückfederung auszugleichen, bei der es sich um die Tendenz des gebogenen Polycarbonats handelt, in seine ursprüngliche Position zurückzukehren.
Das Kaltbiegen eignet sich nicht für hartbeschichtete oder UV-geschützte Polycarbonatvarianten, da es die Additive entlang der Biegelinie schwächen kann.
Kaltes Biegen:
Beim Kaltbiegen wird die gesamte Polycarbonatplatte gebogen, um eine Kuppel- oder Bogenform zu erzeugen.
Der minimale Kaltumformradius wird durch Multiplikation der Blechdicke mit ermittelt 100
Je härter die Variante des Polycarbonats ist, desto größer ist der erforderliche Mindestradius bei der Kaltumformung.
Bruchbiegen:
Beim Bruchbiegen wird eine Abkantpresse verwendet, um die Polycarbonatplatte in die gewünschte Endform zu bringen.
Für das Abkantbiegen werden üblicherweise manuelle Abkantpressen, hydraulische Abkantpressen und CNC-Abkantpressen verwendet.
Heißes Biegen von Linien:
Das Heißbiegen nutzt die thermoplastische Beschaffenheit von Polycarbonaten.
Dabei wird ein Abschnitt des Blechs mithilfe eines erhitzten Streifens, beispielsweise eines Heißdrahts oder einer elektrischen Heizung, weich gemacht.
Je nach Dicke kann das Blech ein- oder beidseitig beheizt werden.
Für Platten mit einer Dicke von mehr als 3 mm wird eine doppelseitige Erwärmung empfohlen.
Der erhitzte Bereich wird biegsam genug, um bei Temperaturen zwischen 155 °C und 165 °C in den gewünschten Winkel gebogen zu werden.
Es ist wichtig, den Hotline-Biegeaufbau mit einer kleinen Probe zu testen, bevor das größere Blech gebogen wird, um die Wirksamkeit sicherzustellen und auf etwaige Beeinträchtigungen der Blechintegrität zu prüfen.
Das Warmbiegen ist eine relativ einfache Umformmethode, wird aber auch häufig verwendet, um entlang einer Achse gebogene Teile zu erhalten. Diese Teile werden häufig für Maschinenschutzplatten und dergleichen verwendet. Zur Erwärmung der Biegelinie des Blechs kann ein Strahlungsheizer (z. B. ein Infrarotstrahler oder ein Widerstandsheizer) verwendet werden. Normalerweise beträgt die für dieses einfache Thermoformen erforderliche Temperatur 150-160℃, und es ist normalerweise nicht notwendig, vorzutrocknen (wenn die Formtemperatur hoch ist). Es muss vorgetrocknet werden, und Sie sollten es zuerst mit einem kleinen Brett versuchen ).
Bei einseitiger Erwärmung sollte die Platte kontinuierlich gedreht werden, um eine gleichmäßige Erwärmungswirkung zu erzielen. Wenn die entsprechende Plattentemperatur erreicht ist, nehmen Sie die Platte aus der Heizung und halten Sie den Druck aufrecht, bis die Platte im erforderlichen Winkel gebogen ist. Für höhere Anforderungen und Heißbiegen von 3 mm oder mehr Platten ist der doppelseitige Heizeffekt besser.